![]() |
Blick auf die Adriaküste in Slowenien Mit dem Mountainbike unterwegs auf der "Parenzana", einer ehemaligen Bahntrasse. 1902 nahm die Parenzana den Betrieb auf, eine 123 km lange Schmalspurbahn zwischen Triest und Poreč, davon 78 km im heutigen Kroatien. 1935 wurde die Strecke stillgelegt, Gleise und Signalanlagen demontiert. Aus den meisten der 33 Bahnhöfe entstanden Wohnhäuser. Geblieben sind neun Tunnel, 16 Brücken und sechs Talbrücken. Ab 2002 entstand auf der Trasse ein internationaler Rad- und Wanderweg.
|
![]() |
Der "Weg der Gesundheit und Freundschaft" verläuft auf 123 Kilometern über die drei Länder Italien, Slowenien und Kroatien |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Grožnjan |
![]() |
Heute lebt hier Marino Krayevic mit seiner Familie |
![]() |
![]() |
Krayevic bei der Weinherstellung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ruine, früherer Bahnhof von Završje |
![]() |
Tunnel bei Završje |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alter Kilometerstein |
![]() |
![]() |
Im Gasthof des Radfahrerhotels wird musiziert |
![]() |
![]() |
Radsportler in Motovun |
![]() |
Blick von Motovun ins Mirna-Tal |
![]() |
![]() |
Viadukt Krvar
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wandersfamilie aus Schweden bei der Rast |
![]() |
"Opa auf Wanderung" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Talbrücke Sabadin |
![]() |
Der Radrennfahrer Martin Cotar vor dem Eisenbahnmodell "U20" in Vižinada |
![]() |
![]() |
"Terra Rossa", die rote Erde Istriens, bei Nova Vas |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weinanbau, Nova Vas |
![]() |
![]() |
Mann mit Fahrradflicken-Tattoo auf dem Unterarm |
![]() |
Die 80 Meter tiefe Grotte "Baredine" bei Nova Vas |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grottenolm |
![]() |
![]() |
Die "Euphrasius-Basilika" UNESCO-Welterbe in Poreč, Kroatien |
![]() |
![]() |
Unterwegs mit Zweirad und Vierbeiner, Hafenpromenade Poreč |
![]() |
![]() |
![]() |